Pünktlich und mit allen versprochenen Features ausgestattet, markiert TYPO3 v11.1 einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zum TYPO3 v11 LTS Release im Laufe des Jahres. Die folgenden Abschnitte konzentrieren sich auf die wichtigsten Änderungen, Verbesserungen und Funktionen. Weitere Details finden Sie in den TYPO3 What's New Slides und im detaillierten technischen Changelog weiter unten.
Die wichtigsten Änderungen in TYPO3 v11.1
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Wenn Sie sich in das Backend von TYPO3 einloggen, steuern Sie eine Vielzahl von Funktionen. Je nach Zugriffsstufe können Sie die Inhalte der Online-Präsenz Ihres Unternehmens bearbeiten, geschäftskritische Daten ändern oder auf hochsensible Benutzerinformationen zugreifen. Diese große Macht muss geschützt werden, damit nur Sie Zugriff darauf haben.
Manchmal sind ein Benutzername und ein Passwort einfach nicht sicher genug. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) schafft hier Abhilfe, indem sie dem Anmeldevorgang einen zweiten oder sogar mehrere Faktoren hinzufügt. Die Verwendung von zwei Faktoren wird auch als Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA) bezeichnet. Wenn MFA richtig implementiert ist, wird es für einen Angreifer deutlich schwieriger, sich unbefugten Zugang zu verschaffen. Aus diesem Grund gilt MFA heute als eine der effektivsten Sicherheitsmaßnahmen in Informationssystemen.
Bei der Einführung einer zusätzlichen Authentifizierungsmethode ist es wichtig, die Benutzerfreundlichkeit zu berücksichtigen. Wenn der Anmeldevorgang zu umständlich und kompliziert wird, konfigurieren die Benutzer ihn nicht und verpassen so ein erhöhtes Sicherheitsniveau.
Mit Blick auf unsere Nutzer haben wir in TYPO3 Version 11.1 eine moderne, sichere, einfach zu bedienende und flexible MFA-Lösung implementiert. Man könnte sagen: "Your key to the galaxy!"
Sobald ein Administrator einen MFA-Anbieter aktiviert hat, können Backend-Benutzer diesen als zweite Authentifizierungsmethode für ihren Anmeldevorgang verwenden. Typische Anbieter sind z. B. das zeitbasierte Einmalpasswort (TOTP), das zählerbasierte Einmalpasswort oder WebAuthn. WebAuthn ist ein moderner Webstandard, der vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlicht wurde und von modernen Versionen der Browser Chrome, Firefox und Edge unterstützt wird.
Unserem Versprechen folgend, dass TYPO3-Site-Besitzer so viele Aspekte einer Instanz wie möglich anpassen können, erlaubt die MFA-Implementierung in TYPO3 Entwicklern, zusätzliche Provider zu erstellen. Sehen Sie sich die Arbeitsbeispiele "mfa_yubikey" (von Torben Hansen), "mfa_hotp" (von Oliver Bartsch) und "mfa_webauthn" (von Benjamin Franzke) an.
Größenänderung/Umschalten des Navigationsbereichs
Raumfahrer in der ganzen Galaxis wissen, wie wichtig ein benutzerfreundliches Bedienfeld ist. Es kann einem das Leben retten, wenn man auf seiner Reise frühzeitig Meteoritenschauer entdeckt. Als TYPO3-Backend-Nutzer hängt Ihr Leben normalerweise nicht davon ab. Doch die Möglichkeit, die Backend-Ansicht an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit und macht sie angenehmer.
Der Navigationsbereich hat seit TYPO3 Version 8 eine feste Breite. Dieser Bereich ist die zweite Spalte von links im Backend, die den Seitenbaum (beim Zugriff auf Module im Bereich "Web") oder die Dateiliste (Bereich "Datei") anzeigt. Manchmal führte die feste Breite zu Problemen. In TYPO3-Instanzen mit langen Seitentiteln und Seitenbäumen mit vielen Ebenen wurden die Inhalte in diesem Bereich abgeschnitten.
Wir haben diese Komponente überarbeitet und in TYPO3 Version 11.1 wieder einen größenveränderbaren Navigationsbereich eingeführt. Außerdem sind wir eine Menge JavaScript-Code losgeworden.
Wir haben das Symbol verschoben, um den Navigationsbereich innerhalb des Panels zu schließen und wieder zu öffnen. Diese Position ist nun aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit besser geeignet. Sie müssen die Breite des Navigationsbereichs nicht jedes Mal neu einstellen, wenn Sie sich erneut in das Backend einloggen. TYPO3 merkt sich die letzte Einstellung und stellt den vorherigen Zustand bei der nächsten Anmeldung wieder her.
Durch die Verwendung von CSS/Flexbox-Gerüsten laden die Browser das TYPO3-Backend nun schneller. Außerdem werden weniger Daten zwischen TYPO3 und dem Client übertragen, was die Performance verbessert.
Arbeiten mit dem Filelist-Modul
Das Modul "Filelist" hat in TYPO3 v11.1 eine optische Überarbeitung erfahren. Durch die Verwendung der gleichen leichtgewichtigen Technologien wie beim Seitenbaum haben beide Komponenten nun ein einheitliches Erscheinungsbild im Navigationsbereich. Diese Änderung bedeutet auch, dass wir den iframe entfernt haben, der zuvor von dem Modul verwendet wurde.
Der Hauptvorteil ist eine Leistungssteigerung, aber Sie werden auch ein Eingabefeld am oberen Rand bemerken. Mit diesem Feld können Sie die Ordnerliste auf der Grundlage von Suchbegriffen filtern, ähnlich dem Seitenbaumfilter, den viele Backend-Nutzer aus dem Seitenbaum gewohnt sind. Bei der Suche in der Dateiliste werden sogar die Dateinamen berücksichtigt.
Versteckte Schatztruhe
Kleine, aber nützliche Verbesserungen fallen manchmal nicht sofort auf. Wie die Suche nach Gold im Weltraumstaub. Unter anderem haben wir das optische Erscheinungsbild des Datensatzverlaufs aktualisiert. Die Einstellungen werden nun inline angezeigt und nehmen weniger Platz in Anspruch. Wir haben einige Schaltflächen neu positioniert und Stile durch benutzerdefinierte CSS- oder CSS-Dienstprogrammklassen ersetzt. Wir haben auch einige Beschriftungen gestrafft, um den Zweck und die Funktion dieses Backend-Moduls deutlicher zu machen.
Verbesserungen der Zugänglichkeit
Wir sind ständig bemüht, die Zugänglichkeit zu verbessern, damit Menschen mit unterschiedlichen Hör-, Bewegungs-, Seh- und kognitiven Fähigkeiten das TYPO3 Backend nutzen können.
In Anlehnung an die WAI-ARIA Authoring Practices 1.1 können Benutzer nun allein mit der Tastatur durch das Hauptmenü des Moduls und das Hilfemenü navigieren. Diese Gruppe umfasst auch Benutzer mit Bildschirmlesegeräten oder ähnlichen Hilfsmitteln.
Eine weitere Verbesserung der Zugänglichkeit besteht darin, dass Sie jetzt ein Alt-Tag für ein benutzerdefiniertes Backend-Anmeldebild festlegen können. Um die Benutzer bei der Einhaltung zu unterstützen, wird eine Warnung in den Verwerfungsprotokollen ausgelöst, wenn kein Alt-Tag vorhanden ist.
Systemanforderungen, Support und Wartung
Die Systemvoraussetzungen für TYPO3 v11.1 bleiben die gleichen wie in der letzten TYPO3 v11 Release-Ankündigung beschrieben. Das Gleiche gilt für unser Support- und Wartungsversprechen.
Download
Sie können TYPO3 auf verschiedene Arten installieren. Wir empfehlen Ihnen, ein Projekt mit dem PHP Composer einzurichten. Alternativ können Sie auch die Quellpakete unter get.typo3.org herunterladen und entpacken. Weitere Details finden Sie unter get.typo3.org/version/11.
Was kommt als nächstes?
TYPO3 Version 11.1 ist das zweite Sprint Release der v11 Serie und wurde nur wenige Wochen nach Version 11.0 veröffentlicht. Um mehr über die neue Version zu erfahren, schauen Sie sich die TYPO3 What’s New Slides oder das detaillierte technische changelog an.
Das nächste Release auf der Roadmap ist TYPO3 v11.2, geplant in 10 Wochen, am 4. Mai 2021.