Das erste Sprint-Release der TYPO3 v12 Serie steht vor der Tür. Die TYPO3 GmbH plant, die TYPO3 Version 12.0 in weniger als zwei Wochen, am 4. Oktober 2022, zu veröffentlichen. In diesem Artikel erfahren Sie einige technische Details und geplante Veröffentlichungstermine der v12-Serie.
Eines der Hauptziele der TYPO3 v12 Serie ist Geschwindigkeit. Das ist richtig! Wir werden kräftig auf das Gaspedal treten und die Leistung im Vergleich zu früheren Versionen unseres Open-Source Enterprise Content Management-Systems steigern.
Allgemeine Ziele für TYPO3 v12
TYPO3 v12 wird einen deutlichen Produktivitätsschub bringen, denn wir wollen das System zur schnellsten TYPO3 Version aller Zeiten machen. Wir haben eine Reihe von Ideen in petto, wie wir dieses Ziel erreichen können, zum Beispiel:
- Verbesserung der Backend-Benutzerfreundlichkeit, so dass Backend-Benutzer Website-Inhalte mit weniger Klicks verwalten können.
- TYPO3-Integratoren in die Lage versetzen, benutzerdefinierte Inhaltstypen schnell und einfach zu erstellen.
- Vereinfachung der Methoden zur Registrierung von Backend-Modulen, um Entwicklern die Möglichkeit zu geben, individuelle Lösungen effizienter zu erstellen.
- Schaffung neuer Möglichkeiten für die Kommunikation von TYPO3 mit Systemen von Drittanbietern in Form von ausgehenden und eingehenden Ereignisbenachrichtigungen (Webhooks und Reaktionen).
- Verbesserung der Leistung durch die Nutzung weiterer zugrunde liegender Systemebenen, wie z.B. spezielle PHP- und Datenbankfunktionen (siehe unten).
Wir planen die Veröffentlichung von TYPO3 Version 12.0 für Anfang Oktober 2022. Das erste Sprint-Release der TYPO3 v12-Serie enthält rund 100 neue Funktionen für Redakteure, Integratoren und Entwickler. Weitere Änderungen und Verbesserungen werden in jedem Sprint-Release über sechs Monate bis zum LTS-Release im April 2023 angekündigt.
Aktualisierte Systemvoraussetzungen und Abhängigkeiten
PHP-Version 8.1
PHP Version 8.1 ist eine neue Mindestanforderung, um TYPO3 v12 zu betreiben. Die PHP-Entwickler propagieren die neueste stabile Version der serverseitigen Skriptsprache mit besserer Leistung, Syntax und verbesserter Typsicherheit. Sie enthält viele neue Funktionen wie enums, read-only properties, first-class callable syntax, fibers, intersection types, Leistungsverbesserungen und mehr.
PHP Version 8.1 wird in den nächsten zwei Jahren bis November 2024 Sicherheitsupdates erhalten.
Datenbank-Engine
Dank der Datenbank-Abstraktionsschicht Doctrine, die in TYPO3 v8 eingeführt wurde, unterstützt TYPO3 eine Reihe von Datenbankservern und -engines. Wir werden Doctrine in TYPO3 v12 auf Version 3 aktualisieren, was auch Auswirkungen auf die unterstützten Datenbank-Engines hat:
- MySQL Version 8.0 oder höher
- MariaDB Version 10.3 oder höher
- PostgreSQL Version 10.0 oder höher
- SQLite Version 3.8.3 oder höher
Gleichzeitig stellen wir die Unterstützung für den Microsoft SQL Server ein.
Abhängige Pakete
Jedes größere TYPO3 Release, z.B. v10, v11 und v12, erlaubt es uns, abhängige Pakete von Drittanbietern gemäß unserer Deprecation Policy zu aktualisieren. Wir planen, die Versionen der folgenden Pakete in TYPO3 v12 zu erhöhen:
- Symfony Version 6
- Doctrine DBAL Version 3
- Composer Version 2.4
- CKEditor Version 5
Für TYPO3-Instanzen, die die empfohlene Composer-basierte Installationsmethode verwenden, planen wir außerdem, mindestens Composer Version 2.4 und TYPO3's Composer Installers Plugin Version 4 zu benötigen.
Diese Anforderung wird sich auf die Struktur der öffentlich zugänglichen Ordner auswirken. In früheren Versionen befanden sich TYPO3-Erweiterungen im Ordner "https://www.ingeniumdesign.de/typo3conf/ext/". Seit der Version 4 des TYPO3 Composer Installers Plugin werden die Erweiterungen im Verzeichnis "vendor/" installiert, demselben Verzeichnis wie alle anderen Composer-Pakete. Durch diese Änderung wird der Ordner "https://www.ingeniumdesign.de/typo3conf/ext/" obsolet und kann daher entfernt werden.
Release-Termine und Support-Zeitplan
Fünf Releases in weniger als sieben Monaten und drei Jahre kostenloser LTS-Support sind die harten Fakten des TYPO3 v12 Release-Zyklus. Wenn Sie die Veröffentlichungstermine in Ihren Kalender eintragen, wundern Sie sich nicht, dass die Releases immer an einem Dienstag geplant sind. Wir bleiben diesem Wochentag treu, da er sich als solide Option erwiesen hat.
4 October 2022 | TYPO3 v12.0 | New system requirements and breaking changes |
6 December 2022 | TYPO3 v12.1 | Interoperability with third-party systems |
7 February 2023 | TYPO3 v12.2 | Improved backend UI |
28 March 2023 | TYPO3 v12.3 | Feature freeze |
25 April 2023 | TYPO3 v12.4 | LTS-release |
Wir unterstützen jedes TYPO3 Sprint-Release (v12.0 bis v12.3), bis die nächste Minor-Version veröffentlicht wird. Die Langzeit-Support-Version von TYPO3 v12 (Version 12.4) wird bis zum 31. Oktober 2024 Bugfixes erhalten und wir werden bis zum 30. April 2026 Sicherheitspatches für TYPO3 v12 LTS bereitstellen.
Macht euch bereit, Entwickler!
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (September 2022) ist es für die meisten TYPO3 Projekte, die derzeit in Produktion sind, zu früh, um auf den Entwicklungszweig von TYPO3 v12 zu aktualisieren. TYPO3-Entwickler sollten jedoch bereits jetzt prüfen, welche Änderungen an ihrem Code erforderlich sind, um die neue TYPO3-Version zu unterstützen.
Haben Sie schon von Rector gehört? Rector ist ein Tool, das alten PHP-Code aktualisieren und automatisierte Refactorings für Sie durchführen kann. Wir empfehlen den Entwicklern von TYPO3-Extensions, sich den Rector für TYPO3 anzusehen, der das Rector-Projekt erweitert. Dieses Kommandozeilen-Tool enthält bereits die meisten Upgrade-Regeln für TYPO3 v12 und hilft Ihnen bei der Vorbereitung und Migration Ihres Extension-Codes auf die nächste Hauptversion. Probieren Sie es aus und lassen Sie Rector for TYPO3 gegen Ihre Codebasis laufen.
Server-Upgrade zuerst
Hier kommt ein weiterer heißer Tipp, der auch für Sie gilt, wenn Sie kein Entwickler sind. Sie können die PHP-Version 8.1, die eine Mindestanforderung für TYPO3 v12 ist, bereits in TYPO3 v11 LTS (der aktuellen stabilen Version von TYPO3) verwenden. Dies gilt auch für die Datenbank-Engines, die TYPO3 v12 benötigt.
Warum planen Sie nicht schon jetzt ein Upgrade der zugrundeliegenden Infrastruktur, die Ihre aktuelle TYPO3 Website betreibt, so dass Ihre Plattform für einen späteren Wechsel zu TYPO3 v12 vorbereitet ist?