Meldungen und News

Zum Thema INGENIUMDESIGN und TYPO3

TYPO3 v13.1-Das Surfer’s Starterkit

  • Meldungen

Heute haben wir das zweite Sprint-Release der v13-Reihe veröffentlicht: TYPO3 Version 13.1. Ab sofort ist es möglich, Site-Konfigurationen als Site Sets zu konsolidieren und über mehrere Installationen hinweg wiederzuverwenden. Lesen Sie weiter, um mehr über die spannenden neuen Funktionen und Änderungen in TYPO3 Version 13.1 zu erfahren.

TYPO3 v13.1-Das Surfer’s Starterkit

Unser Slogan für die TYPO3 v13 Release-Serie lautet: „Minimierung repetitiver Aufgaben und Vereinfachung der täglichen Arbeit von Administratoren und Redakteuren“. TYPO3 v13.1 zeigt bereits, wie das Erstellen von Websites mit TYPO3 in Zukunft einfacher, schneller und unkomplizierter wird.

Nach dem Prinzip „Build once, use many“ können nun verschiedene Site- und Extension-Konfigurationen gebündelt und wiederverwendet werden. Ein neues TypoScript-Content-Objekt ermöglicht es, Fluid-basierte Frontend-Seiten im Handumdrehen zu erstellen, indem Konventionen über die Konfiguration gestellt werden.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Änderungen der neuen Version. Detailliertere technische Einblicke bietet das v13 Changelog.

Die wichtigsten Änderungen in TYPO3 Version 13.1

TYPO3 ist bekannt für seine hohe Flexibilität durch Konfiguration. In TYPO3 Version 13.1 können Konfigurationen nun in Sets zusammengefasst werden. Sets ermöglichen es, eine vordefinierte Konfiguration (oder mehrere Konfigurationen) in einer Erweiterung zu bündeln, die in eine Site eingebunden werden kann.

Das TYPO3 Backend-Modul Site Management → Sites bietet eine einfache Möglichkeit, ein oder mehrere Sets als Teil einer Site auszuwählen.

Mit Hilfe von Site Sets können Sie Konfigurationen zwischen Sites und/oder Installationen austauschen. Wir werden die Benutzeroberfläche und Funktionalität in den kommenden v13 Sprint Releases weiter optimieren und erweitern.

Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie im Changelog.

Frontend-Seiten-Rendering

Die meisten TYPO3-Installationen verwenden heute Fluid-Templates, um die Frontend-Ausgabe der Website zu generieren. Wir haben in TYPO3 v13.1 ein neues TypoScript-Content-Objekt eingeführt, das den TypoScript-Code, den ein Integrator oder Entwickler schreiben muss, erheblich reduziert.

Das cObject PAGEVIEW rendert eine komplette Seite und löst automatisch den Template-Pfad und den Backend-Layoutnamen auf. Einige nützliche Variablen werden standardmäßig an das Template übergeben, z.B. Site- und Sprachdaten, Seitendetails und TypoScript-Einstellungen.

Das neue cObject hat weniger Konfigurationsoptionen als das umfangreichere FLUIDTEMPLATE-cObject. Diese Vereinfachung macht PAGEVIEW zu einem idealen Ersatz für Sites, die keine komplexen Anpassungen benötigen.

Lesen Sie das Changelog für weitere Details.

Reaktiver Seitenbaum

Der Seiten-/Dateibaum im TYPO3-Backend ist ein wesentliches Element für Backend-Benutzer. Er bietet eine visuelle Darstellung der Seitenstruktur (bekannt als Seitentree) und wird für Aufgaben wie Dateiverwaltung, Kategorie-/Datensatzauswahl und Navigation verwendet.

In TYPO3 v13.1 führen wir einen stark modernisierten und reaktiven Baum ein, der auf modernen Webstandards basiert und eine schlankere und benutzerfreundlichere Erfahrung bietet. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören natives Drag-and-Drop, verbesserte API-Endpunkte, optimiertes virtuelles Scrollen und Benutzerpräferenzen für Hell-/Dunkelmodus und Schreibrichtung. Lesen Sie den vollständigen Changelog-Eintrag.

TYPO3-Integratoren und -Entwickler können nun bestimmte Seiten im Seitentree durch Hinzufügen eines Labels und/oder eines Farbcodes (Benutzer TSconfig oder PHP) hervorheben und annotieren. Um noch mehr Details zu einer Seite im Seitentree hinzuzufügen, können Entwickler ein PSR-14-Ereignis verwenden und beliebige Statusinformationen hinzufügen, einschließlich eines Labels, eines Schweregrads, eines Symbols und eines Overlay-Symbols.

Mit dem Übergang zu diesem modernen reaktiven Baum erwarten wir eine neue Ära der Flexibilität, der Benutzerfreundlichkeit und des Potenzials für aufregende zukünftige Funktionen.

Hotkey für effiziente Backend-Benutzer

TYPO3 v13.0 unterstützt die Konfiguration von Hotkeys für Backend-Benutzer. TYPO3 v13.1 liefert den leistungsstarken und lang ersehnten Speichern und Schließen Hotkey. Drücken Sie Strg/Cmd + Shift + S auf der Tastatur, um Ihre Arbeit zu speichern und zur nächsten Aufgabe überzugehen.

Vielseitiger Datenbankzugriff

Die Doctrine DBAL (Database Abstraction Layer) ermöglicht es TYPO3, mit Datenbanken zu interagieren, ohne spezifische Details des zugrundeliegenden Datenbanksystems zu kennen. Entwickler verwenden eine einheitliche Schnittstelle, um Datenbankoperationen durchzuführen, unabhängig von der tatsächlich verwendeten Datenbank.

Die ExpressionBuilder-Klasse von TYPO3 ist eine der Komponenten, die für die dynamische Erstellung von SQL-Abfrageteilen verantwortlich ist. Die Klasse basiert auf dem ExpressionBuilder von Doctrine DBAL und verwendet nur einen Teil aller verfügbaren Ausdrücke.

In TYPO3 v13.1 stehen nun zusätzliche Expression-Methoden zur Verfügung, um erweiterte Datenbankabfragen zu erstellen. Dazu gehören concat(), castVarchar(), castInt(), leftPad(), rightPad() und mehr.

Eine Liste der neuen Ausdrücke und deren Verwendung finden Sie im Changelog.

Zusätzliche Sprachen

Das TYPO3-Backend unterstützt nun drei neue Sprachen: Schottisches Gälisch, Irisches Gälisch und Maltesisch. Die ISO 639-1 Codes sind „gd“, „ga“ und „mt“ und werden von TYPO3 intern verwendet.

Es ist nun möglich, übersetzte Backend-Labels vom TYPO3 Translation Server und CrowdIn für diese Sprachen herunterzuladen, die Backend-Schnittstelle zu ändern und diese Sprachen in Site-Konfigurationen zu verwenden.

Systemvoraussetzungen, Support und Wartung

TYPO3 v13 benötigt mindestens PHP Version 8.2 und wird bis Dezember 2025 Sicherheitsupdates erhalten.

Wir unterstützen jede TYPO3 Sprint-Version (v13.0 bis v13.3) bis zum Erscheinen der nächsten Minor-Version. Die Langzeit-Support-Version TYPO3 v13 LTS (auch bekannt als Version 13.4) wird bis zum 30. April 2026 Bugfixes und bis zum 31. Oktober 2027 Sicherheitsupdates erhalten.

Weitere Informationen zu Anforderungen und Abhängigkeiten finden Sie auf get.typo3.org.

Download und Installation

Alle Details zum Release und wie Sie TYPO3 herunterladen und installieren können, finden Sie auf get.typo3.org. Eine detaillierte Installationsanleitung ist im Installationshandbuch dokumentiert. Wir empfehlen die Verwendung des Composers, um Ihre TYPO3-Umgebung einzurichten.

Was kommt als nächstes

Die nächste Version auf unserer Roadmap ist TYPO3 Version 13.2, geplant für den 2. Juli 2024. Der Schwerpunkt dieses Sprint-Releases liegt auf Content Blocks - einer völlig neuen Art, Content-Elemente zu erstellen, zu verwalten und zu bearbeiten.

Unsere TYPO3 Agentur bietet umfassenden TYPO3 Update- und Upgrade-Support, um sicherzustellen, dass Ihre TYPO3-Instanz stets auf dem neuesten Stand und sicher ist. Zusätzlich bieten wir TYPO3 SEO für die Optimierung Ihrer Webseite an. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung und weitere Informationen.

TYPO3 Probleme? News, Hilfen und Tipps Blog

TYPO3 Hilfe Blog

Schritt für Schritt zum eigenen Online-Shop – Anleitung zum Start im...

Der Onlinehandel hat in der digitalen Welt deutlich an Stellenwert in der modernen Gesellschaft eingenommen. Immer mehr Verbraucher bestellen heutzutage Waren im Internet ein oder nehmen digitale Dienstleistungen wahr. Für das Geschäftsjahr wird ein Umsatz von mehr als 88 Milliarden Euro allein auf dem Markt erwartet. Die Zahl der Unternehmen im E-Commerce sind demnach weiterThe post Schritt für Schritt zum eigenen Online-Shop – Anleitung zum Start im E-Commerce! first appeared on...

Weiterlesen

TYPO3 site config mit redirect https und trailing slash

Für unsere unterschiedlichen TYPO3 Projekte benötigen wir auch den richtigen URL und Redirect Aufbau. Damit die URL ohne .html und mit dem „trailing slash“ funktioniert, benötigt ihr die richtigen Site-Config Einstellungen: Wichtig ist hier default: ‚/‘ und ‚/‘: 0 in der map: In der .htaccess File fügt ihr nun folgenden Redirect Code hinzu: So wirdThe post TYPO3 site config mit redirect https und trailing slash first appeared on TYPO3 Probleme? Hier Hilfen und Tipps.

Weiterlesen

TYPO3 Sites Config auslagern

Unter TYPO3 liegen die Sites Config pro Domain unter folgender Pfad-Struktur ab: root/typo3conf/sites/ORDNERNAME/config.yaml um nun die Einstellungen und Konfigurationen auszulagern, könnt ihr nun in der config.yaml folgenden Code verwenden: nun werden alle Einstellungen von der Extension yaml Datei verwendet. Somit kann nun die Sites Config ausgelagert werden und zum Beispiel versioniert werden.The post TYPO3 Sites Config auslagern first appeared on TYPO3 Probleme? Hier Hilfen und Tipps.

Weiterlesen

TYPO3 – tx_seo description crop – abschneiden

TYPO3 bietet seit langem schon mit der tx_seo Core Extension unterschiedliche Ausgaben für den Bereich meta Head an. Um nun aber gewisse Text-Längen abschneiden zu können, benötigt ihr folgenden angepassten typoscript Code: Ihr könnt natürlich auch andere Text-Ausgaben abschneiden und verkürzen. Hier funktionieren auch die normalen Anwendungen wie mit stdWrap oder wrap.Wichtig ist jedoch dasThe post TYPO3 – tx_seo description crop – abschneiden first appeared on TYPO3 Probleme...

Weiterlesen

TYPO3 site-config YAML – robots.txt mit Sitemap automatisch anlegen.

Wenn ihr in TYPO3 unterschiedliche BE-Projekte inkl. unterschiedlichen Domains habt, wo automatisiert die robots.txt mit unterschiedlichen Konfigurationen und Sitemap´s angelegt werden soll, so kann man die Einstellungen in der site-config im YAML eintragen: Weitere Informationen gibt es in der TYPO3 Docu: https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/main/en-us/ApiOverview/SiteHandling/StaticRoutes.html#static-routes Somit wird nun pro Backend-Projekt eine neue robots.txt je nach URL...

Weiterlesen

OnPage-Optimierung: Die besten Tipps

Die OnPage-Optimierung ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. Die richtigen OnPage-Maßnahmen zu implementieren, ist allerdings nicht immer einfach. Es gibt jedoch einige Tricks, mit denen man die Sichtbarkeit der eigenen Website erheblich verbessern kann. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihre Website aufThe post OnPage-Optimierung: Die besten Tipps first appeared on TYPO3 Probleme? Hier Hilfen und Tipps.

Weiterlesen

Was ist technische SEO?

Technische Suchmaschinen Optimierung (SEO) bezieht sich auf Website- und Server-Optimierungen, die Suchmaschinen-Crawler dabei unterstützen, Eure Website effektiver zu crawlen und zu indexieren (um die organischen Rankings zu verbessern). Technische SEO-Checkliste Suchmaschinen bevorzugen in den Suchergebnissen Websites, die bestimmte technische Merkmale aufweisen – zum Beispiel eine sichere Verbindung (https), ein responsives Design oder eine schnelle LadezeitThe post Was ist technische...

Weiterlesen

TYPO3 BE – Error PHP Warning: Undefined array key „tx_news_pi1“

Durch die neue TYPO3 Condition Umstellung und PHP8.x kann es im Backend bei bestimmten Extensions und typoScript Abfragen zu Fehlern kommen. Fehler mit Abfrage für die tx_news:Core: Error handler (BE): PHP Warning: Undefined array key „tx_news_pi1“ in ../vendor/symfony/expression-language/Node/GetAttrNode.php line 97 Alte TypoScript tx_news Abfrage: Neue TypoScript tx_news Abfrage:The post TYPO3 BE – Error PHP Warning: Undefined array key „tx_news_pi1“ first appeared on TYPO3...

Weiterlesen

TYPO3 – ckeditor – table – table-responsive

Hier möchte ich Euch in einer kleinen Anleitung zeigen, wie ihr im ckeditor von bootstrap die table-responsive verwenden könnt. Von der normalen Ausgabe: <table class=“table“>… wollen wir noch zusätzlich einen <div class=“table-responsive“>… Die neue Ausgabe soll dann so aussehen: Dafür müssen wir die lib.parseFunc_RTE erweitern: ins SETUP kommt folgendes typoscript: und Ihr könnt anhand diesesThe post TYPO3 – ckeditor – table – table-responsive first...

Weiterlesen

TYPO3 – PHP 8 max_execution_time – htaccess – all-inkl

Mit der neuen Umstellung auf PHP 8.x greift bei dem Hoster all-inkl (ggf. auch bei anderen Hostern) nicht mehr in der htaccess die PHP Einstellung: max_execution_time Dafür gibt es aber schon eine Abhilfe: ALT: max_execution_time erhöhen bis PHP 7.x in der .htacces Datei ans Ende folgendes eintragen: php_value max_execution_time 300 max_execution_time erhöhen ab PHP 8.xThe post TYPO3 – PHP 8 max_execution_time – htaccess – all-inkl first appeared on TYPO3 Probleme? Hier Hilfen und...

Weiterlesen