TYPO3 Website Check
Wir überprüfen Ihre TYPO3-Website.
TYPO3 Update Check: Jetzt anfragen!
Fehler in Ihrem TYPO3 Website können unvermeidlich sein, ein sorgfältig konzipierter Qualitätssicherungsprozess sollte die meisten Fehler abfangen. Wenn Sie ein TYPO3 Entwickler, CTO oder ein Systemadministrator sind, müssen Sie wissen, wann neue TYPO3 Versionen, Extension Updates, Sicherheitslücken usw. für Ihre TYPO3 CMS-Website gebraucht werden und heraus kommen.
Wie sieht die Testabdeckung aus?
Wie können Sie Bugs und fehlerhafte Anwendungen minimieren?
Wir bieten Ihnen einen TYPO3 Website Check an, wo wir genau auf diese unterschiedlen und wichtigen Informationen eingehen und genau prüfen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie wir unsere Qualitätssicherung für TYPO3 aufbauen und angehen, wir bieten eine Reihe von Optionen zur Projektüberprüfung an, damit Ihre TYPO3-Website reibungslos läuft und sicher ist.
JETZT TYPO3 Update Check anfragen!
Anzeichen für eine schlechte TYPO3 Website Qualität
Probleme werden oft erst offensichtlich, wenn die Website häufig nicht erreichbar ist, eine Seite nicht geladen wird oder Ihre Kunden immer wieder auf einer Fehlerseite / 404-Seite landen. Dann ist ein Qualitätssicherungsprozess besonders wichtig.
Im Folgenden haben wir ein paar Anzeichen aufgelistet für eine schlechte Website-Qualität:
Infrastruktur
- Verwendung von abgelaufenen oder veralteten Softwareversionen (TYPO3 und Extensions)
- Ausfallzeiten / Serverprobleme
- Nicht funktionierende Backups
- Langsame Ladezeiten / Keine Daten-Komprimierung
- Keine Skalierung bei einer hohen Besucheranzahl / Website Traffik.
Bugs, Fehler, Sicherheitsprobleme
- 404-Fehler, defekte Links und Weiterleitungen
- Unleserliche URL-Strukturen
- Sicherheitsprobleme (TYPO3 und Extensions)
Schlechtes Benutzererlebnis
- Vermehrte Anrufe beim Kundensupport und Beschwerden
- Anzeige- oder Antwortfehler in Formularen und interaktiven Seitenelementen
- Fehler-Seiten / Nicht gefundene Webseite werden angezeigt.
- Mangelnde Optimierung für Mobilgeräte
- Schlechtes UX und Layout
Mangelnde Konversion
- SEO-unfreundliche Überschriften, Schlüsselwörter und Bilder
- Fehlende Aufforderungen zum Handeln (Call-to-Action)
- Fehlende oder unvollständige Website-Analysen
Wir können Ihr TYPO3-Projekt analysieren
Es kann hilfreich sein, wenn ein objektiver Externer als TYPO3-Berater die eigenen Prozesse überprüft. "Manchmal ist eine zweite Meinung genau das, was man braucht, um Missverständnisse auszuräumen oder Wissenslücken zu schließen".
Wenn Sie ein Projekt-Review benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und können unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Fachwissen abstimmen.
Wir bieten:
Basis-Projekt-Reviews:
eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Überprüfung der Upgrade-Fähigkeit, gibt es eine spezielle API-Nutzung, eine Einschätzung für zukünftige Probleme und andere Best-Practice-Empfehlungen.
Eingehende Projektprüfung:
Grundlegende Projektprüfung + gründliche Prüfung von Erweiterungen, Leistung, Tests, Wartung, Bereitstellung und Skalierbarkeit.
Überprüfung der Erweiterung:
Eine gründliche Überprüfung der installierten TYPO3 Erweiterungen / Extensions und welche ggf. fehlen.
Eine Überprüfung durch einen Experten kann in jeder Phase des Prozesses hilfreich sein, so dass Sie nicht warten müssen, bis die Website Fehler aufweist oder nicht mehr richtig funktioniert, um Qualitätssicherung und Tests in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren. Eine gründliche Überprüfung kann zwar im Vorfeld einige Zeit in Anspruch nehmen, spart aber langfristig Zeit und Geld.
Mit der richtigen TYPO3 Analyse lassen sich diese Probleme vermeiden. Die Evaluierung der internen Prozesse, des Qualitätsniveaus und die Überprüfung, ob die Programmierung den Best-Practice-Standards entspricht, kann helfen, einen Benchmark für die betrieblichen Abläufe zu setzen.
Ein Projektreview kann verhindern, dass viele potenzielle Probleme überhaupt auftauchen, wenn es früh genug stattfindet.
TYPO3 Core Testabdeckung
Jeder Patch, der in den TYPO3-Core integriert wird, durchläuft einen strengen Prüfprozess, der vier Teststufen umfasst. So wird sichergestellt, dass jedes Stück Code gründlich geprüft wird, bevor Ihre Website Zugang zu den TYPO3 Updates erhält.
"Nur wenn die Ergebnisse dieser Tests positiv ausfallen, hat ein Patch eine Chance, in den TYPO3-Kern eingebunden zu werden" beschreibt die TYPO3 GmbH auf Ihrer Website. Zudem gehört auch der Prüfungsprozess mit dazu: "So schaut sich ein Mitglied des Kernteams die Ergebnisse des Prüfprozesses genau an und wenn alles in Ordnung ist, wird der Patch zusammengeführt."
Es gibt zu jedem TYPO3 Update offizielle Dokumentationen.
Sie können in den technischen Beschreibungen von TYPO3 lesen, wie das "Testen" innerhalb des TYPO3 Core durchgeführt wird.
Dazu gibt es auch einen Guidelines for System Administators (englisch) was als Leitfaden genutzt werden kann.
Außerdem gibt es einen Leitfaden für Extension-Maintainer, wie man automatische Extension-Tests einrichtet.
TYPO3-Sicherheitsfunktionen bekämpfen häufige Schwachstellen
Zusätzlich zu den Tests sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website vor externen Sicherheitsangriffen geschützt ist. Das TYPO3 Security Team kümmert sich um den sorgfältigen Umgang mit Sicherheitslücken auf der Software-Ebene.
So sicher TYPO3 auf Code-Ebene auch ist, Sicherheitsprobleme können bereits bei der Konfiguration auftreten. OWASP (Open Web Application Security Project), eine Non-Profit-Organisation, die sich auf Software-Sicherheit konzentriert, hat eine Liste der 10 kritischsten Sicherheitslücken im Jahr 2021-2025 zusammengestellt. In der Liste heißt es, dass Sicherheitsprobleme durch Fehlkonfigurationen am häufigsten auftreten, wobei 4 der 10 Probleme (siehe unten) auf Bedienerfehler und Fehlkonfigurationen zurückzuführen sind.
- Eindringen von Außen.
- Unvollständige Authentifizierung
- Offenlegung sensibler Daten
- Externe XML-Entitäten (XXE)
- Defekte Zugriffskontrolle
- Falsche Sicherheitskonfigurationen
- Cross-Site-Scripting (XSS)
- Unsichere Entschlüsselung (Deserialisierung)
- Verwendung von Komponenten mit bekannten Sicherheitslücken
- Unzureichende Protokollierung und Überwachung
In Version 11 und 12 sind die TYPO3 Core Enwickler einige dieser Probleme angegangen, indem sie die Sicherheit der Benutzer in Bezug auf Website-Zugang, Benutzergruppen und Daten-Aufgaben verbessert hat. Sinnvolle Voreinstellungen, übersichtliche Benutzeroberflächen und eine bessere Übersicht können die sichere Konfiguration erleichtern.
Es wurde ein Workflow implementiert, der Sicherheitslücken schnell schließt, Tests automatisiert und einen schnelleren Seitenaufbau ermöglicht.
Für den Fall, dass ein Upgrade von TYPO3 nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit eines Upgrades auf den TYPO3 Extended Long Term Support (ELTS).